15. März 2011

Salzburg - Die Festspielstadt

Salzburg ist mit einer Fläche von 65.678 km² und einer Einwohnerzahl von etwa 150.000 Menschen nach Wien, Linz und Graz die viertgrößte Stadt in Österreich.

Die vermutlich bekannteste Sehenswürdigkeit von Salzburg ist die Festung Hohensalzburg, die im Kern aus dem 11. Jahrhundert stammt. Sie gilt als das Wahrzeichen der Stadt Salzburg und ist eine der größten europäischen Burganlagen des Mittelalters. Sie liegt oberhalb der Stadt auf dem Festungsberg. Der Festungsberg setzt sich nach Nordwesten in den Mönchsberg und nach Osten in den Nonnberg fort. Direkt unter den östlichen Außenanlagen, den Nonnbergbasteien, befindet sich das Stift Nonnberg. Die Festung Hohensalzburg ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas und lockt jährlich mehr als 950.000 Besucher an. Damit ist sie die am häufigsten besuchte Sehenswürdigkeit von Österreich außerhalb Wiens.

Im Jahre 1996 wurden die gesamte bebaute Altstadt, die Neustadt, Mülln, der Mönchs- und der Kapuzinerberg, ebenso wie Teile von Nonntal von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen.

International bekannt wurde die Stadt Salzburg durch die Salzburger Festspiele, die ihr auch den Beinamen „Festspielstadt“ einbrachten. Diese Kulturveranstaltung findet bereits seit 1920 alljährlich im Sommer statt. Traditionell unter den Aufführungen vertreten ist dabei Hugo von Hoffmansthals „Jedermann“. Die Aufführung am 22. August 1920 unter der Regie von Max Reinhardt auf dem Domplatz gilt als die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele.

Herbert von Karajan begründete als Ergänzung zu den Festspielen im Jahre 1967 die Osterfestspiele und zusätzlich im Jahre 1973 die Pfingstfestspiele. Die Festspiele finden überwiegend im Saal des Großen Festspielhauses, in der Felsenreitschule und mit Haus für Mozart statt.

Die bekanntesten und meistbesuchtesten Museen von Salzburg sind das Salzburg Museum, das sich vorrangig der Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Land Salzburg widmet und das Haus der Natur Salzburg, das bereits im Jahre 1924 vom Zoologen Prof. Eduard Paul Tratz gegründet wurde und sich überwiegend den Bereichen Natur und Technik widmet.

Bekanntester Sohn der Stadt ist sicherlich Wolfgang Amadeus Mozart, dem die Stadt auch ihren zweiten Beinamen „Mozartstadt“ verdankt. Auch der Flughafen Salzburg Airport W.A. Mozart wurde nach ihm benannt.

Weiterhin typisch für Salzburg sind in kulinarischer Hinsicht besonders zwei weltbekannte Spezialitäten. Das kulinarische „Wahrzeichen“ der Stadt ist sicherlich die Mozartkugel, eine Schokoladenkugel mit einem leckeren Marzipankern, die im Jahre 1890 vom Salzburger Konditor Paul Fürst erfunden wurde.

Ebenfalls sehr bekannt sind die berühmten Salzburger Nockerln, eine Süßspeise aus aufgeschlagenem und gezuckertem Eiklar, die im Ofen gebacken und gerne von Touristen probiert wird.

URLAUB DER ZU DIR PASST:

Einfach und sicher Reisen buchen!

Große Auswahl

Wir vergleichen eine große Anzahl an Veranstaltern und halten die Daten so aktuell wie möglich.

Transparente Preise

Keine versteckten Gebühren oder unnötige Aufschläge - wir zeigen Preise transparent und klar auf.

Service+Hilfe

Ob vor oder nach der Buchung - wir sind für Euch da - mit Tipps und Hilfe in allen Lagen.

Guenstigreisen.de - Hier fliegt Ihr weg! Günstig und gut, wir sind für Euch da!

service@guenstigreisen.de
09197 6282 977465